Zum Namen der Aktion

Der frühere Name "Universitäre Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit" (uigf) gab das Ziel und den Inhalt der Aktion direkt an und wurde bei einer im Jahre 2000 abgehaltenen Sitzung der damaligen Initiativen gegen internationale Isolierung formuliert. Problematisch am Namen "uigf" war jedoch die Betonung des negativen Aspekts. Selbstverständlich ging es im Rahmen der uigf auch um den positiven Begriff der Interkulturalitätsforschung. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2006 folgende neue Formulierung wählt:

forum for Applied Interculturality Research (fAIR) bzw. Forum für angewandte Interkulturalitätsforschung

Warum diese Wortwahl?

Forum: ein Ort, wo man aktuelle Themen diskutiert und sich über die Hintergründe informiert

Angewandt: Interaktionen zwischen Forschung und Gesellschaft

Interkulturalität: Interaktionen zwischen Kulturen - im weitesten Sinne

Forschung: vorwiegend universitär

Interculturality Research:

Applied Interculturality Research (AIR):

Zum englischen Wort fair:

fAIR, cAIR, dAIR

Geplant sind eine Tagung conference on Applied Interculturality Research (cAIR) und eine Fachzeitschrift documentation of Applied Interculturality Research (dAIR). Die Namen der Aktion, der geplanten Tagung und der geplanten Zeitschrift sowie die Akronyme fAIR, cAIR, dAIR und das Slogan fAIR: dAIR to cAIR sind urherberrechtlich geschützt © Richard Parncutt 2007.

fAIR home