Protokoll der 4. Sitzung
Institut für Musikwissenschaft, Mozartgasse 3, 8010 Graz
TeilnehmerInnenliste
Grabe Daniela, Südosteuropäische Geschichte
Mathelitsch Leopold, Theoretische Physik
Parncutt Richard, Musikwissenschaft (Koordinator)
Römer Heiner, Zoologie
1. Ringvorlesung.
Herr Römer schlägt eine Ringvorlesung zum Thema Fremdenfeindlichkeit
vor (ähnlich wie eine frühere Ringvorlesung zu Frauen- und Genderforschung, evtl. Kontakt:
Frau Kernmayer). Frau Grabe wird das Ausländerreferat der ÖH um Unterstützung und Tipps
bitten. Vorschlag: Einstündige Wahlpflichtveranstaltung, geblockt in 7 Doppelstunden, 1 pro
Fakultät (=6) plus 1 Überblick oder prominenter Gast, anrechenbar für alle Studierenden. Bez.
Vortragenden könnte Herr Römer die Theologische und Naturwissenschaftliche Fakultät
kontaktieren. Wenn alle Stunden belegt sind, würden wir die Vorsitzenden aller StuKos
anschreiben.
Aufklärungsarbeit.
Herr Parncutt schlägt vor, dass die Medien (insb. Fernsehen) benutzt
werden, um einfache Tatsachen über AusländerInnen zu vermitteln. In einem ersten Schritt
könnten solche Aussagen in Zeitungen erscheinen, z.B.: "Sozialschmarotzer? Faktum:
AusländerInnen geben
insgesamt mehr für Sozialausgaben aus, als Sie zurückbekommen". Frau Grabe wird sich
über Kosten einer solchen Aktion informieren. Wir bräuchten eine Sammlung solcher
Aussagen mit wissenschaftlicher Begründung (letztes für das Internet). Finanzielle
Unterstützung könnte z.B. über die Europäische Beobachtungsstelle in Wien beantragt
werden.
AusländerInnenförderung. Herr Univ.-Prof.Dr. Gerhard Pendl
(Neurochirurgie) hat in einer Email eine Art AusländerInnenförderung vorgeschlagen: Bei
Bewerbungen um AssistentInnenstellen bei Gleichwertigkeit mit InländerInnen könnten
automatisch die AusländerInnen zur Besetzung des Postens vorgezogen werden
(entsprechend der Erhöhung der Frauenquoten an der Universität). Die TeilnehmerInnen der
Sitzung hielten diesen Vorschlag für interessant, waren allerdings der Meinung, dass andere
Strategien sinnvoller wären. Zum Beispiel könnte in der Lehre die deutsche Sprache im
allgemeinen weniger
allgegenwärtig sein (insb. sollten LVs auf English üblicher werden). Bei Berufungen sollten im
allgemeinen die Internationalisierung der Lehre und Forschung gefördert werden.
FPA. Enttäuschend wenige Mitglieder der Universität haben einen Beitrag zum Verzeichnis
"Fremdenfreundliche Projekte und Aktivitäten an der KFUG" eingereicht. Herr Parncutt wird
einen Brief entwerfen, die an individuelle Mitglieder der Universität gesendet werden soll.
|